Fertigkeit, die — Die Fêrtigkeit, plur. die en. 1) In der ersten figürlichen Bedeutung des Wortes fertig, das Vermögen, gewisse Handlungen mit Leichtigkeit zu verrichten. Er besitzt eine große Fertigkeit im Reden, Schreiben, Fechten, Tanzen, u.s.f. Er spielt mit… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Fertigkeit — die Fertigkeit, en (Mittelstufe) Gewandtheit, die durch Übung erworben wird Synonym: Handfertigkeit Beispiel: Er hat eine erstaunliche Fertigkeit im Zeichnen … Extremes Deutsch
Fertigkeit — bezeichnen im Allgemeinen einen erlernten oder erworbenen Anteil des Verhaltens. Der Begriff der Fertigkeit grenzt sich damit vom Begriff der Fähigkeit ab, die als Voraussetzung für die Realisierung einer Fertigkeit betrachtet wird. Können… … Deutsch Wikipedia
Die Seevölker — Die Philister (hebr.: פְלִשְׁתִּים / pelištīm) waren ein Volk, das um 1175 v. Chr. die Küste des historischen Palästina bewohnte. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte … Deutsch Wikipedia
Kunst, die — Die Kunst, plur. die Künste, Diminut. das Künstchen, Oberd. Künstlein, und zusammen gezogen Künstel. Es stammet vermittelst des Ableitungslautes st von können her, dessen Abstractum es eigentlich ist, und hat nach Maßgebung des verschiedenen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Treue, die — Die Treue, plur. car. das Abstractum des vorigen Wortes. 1. Die Eigenschaft einer Sache, nach welcher sie der Wahrheit völlig gemäß ist. Die Treue eines Gemähldes, einer Abschrift. Noch häufiger ist es die Eigenschaft oder Fertigkeit einer Person … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Härte, die — Die Härte, plur. inus. das Abstractum des Bey und Nebenwortes hart, die Eigenschaft eines Dinges, da es hart ist, in den meisten Bedeutungen. 1. Das Vermögen, einem Stoße oder einer leidentlichen Veränderung zu widerstehen, so wohl absolute, wo… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
List, die — Die List, plur. die en, ein Wort, welches heut zu Tage einen großen Theil von dem ehemahligen Umfange seiner Bedeutung verloren hat. Es bezeichnete nehmlich, 1. * Ehedem. 1) Kunst, d.i. Fertigkeit etwas zur Wirklichkeit zu bringen, besonders so… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Fertigkeit — Kunstfertigkeit; Eignung; Fähigkeit; Qualifikation; Potenzial; Vermögen; Kompetenz; Potential; Befähigung; Tauglichkeit * * * Fer|tig|keit [ fɛrtɪçkai̮t], di … Universal-Lexikon
Beredsamkeit, die — Die Berêdsamkeit, plur. inus. die Fertigkeit andere zu bereden, und zwar, 1) in der weitesten Bedeutung, da dieses von einem jeden gebraucht wird, der die Gabe hat, andere zu überreden. Er besitzet viele Beredsamkeit. 2) In der engern Bedeutung,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Bosheit, die — Die Bosheit, richtiger Bōßheit, plur. die en. 1. Eigentlich, die Neigung und Fertigkeit Böses zu thun, und böse zu werden; ohne Plural. Besonders. 1) Der Zustand eines heftigen mit Rachgier verbundenen Zornes, im gemeinen Leben. Etwas in der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart